Edition Bauwirtschaft

von Prof. Dr. Bernd Witthaus

Finanzierung

Fortsetzung

Im übrigen spielen dabei Rendite- oder Wirtschaftlichkeitsüberlegungen eine meist untergeordnete Rolle, da Versorgungsüberlegungen für die Bürger (Infrastruktur, kulturell genutzte Gebäude oder Verwaltungsgebäude z.B.) im Vordergrund der Betrachtungen stehen. Erst in den letzten Jahren sind mit den BOT- und PPP-Modellen neue Finanzierungs- und Betreiberformen entwickelt worden, die von den bisherigen Usancen abweichen und zugleich neue Chancen für die Beseitigung von Investitionsstaus, vor allem in den Kommunen, eröffnen (siehe auch Sparten).Industrieunternehmen finanzieren im Rahmen ihrer kurz- und mittelfristigen Investitionspläne, wobei sie sich für den Fremdkapitalanteil an den Kapitalmarkt wenden, gegebenenfalls auch - je nach Förderwürdigkeit - EU-Fördermittel und/oder Fördergelder der Bundesländer in ihre Finanzierung integrieren.Der Bauträger fungiert meist wie ein Zwischeninvestor, indem er seine Baumaßnahme unter Einbringung von Eigenkapital für die Dauer der Bauzeit finanziert. Der Projektentwickler finanziert häufig Grundstücke und Projektentwicklungskosten (z.B. Planungen) vor, ehe er am Ende oder während der Bauzeit die im Bau befindliche oder fertiggestellte Immobilie veräußert.Schließlich gibt es dann noch den heutzutage sehr bedeutsamen Endinvestor, der eine Immobilie kauft, finanziert und im eigenen Immobilienstand behält, jedenfalls so lange, bis er vielleicht eines Tages sein Portfolio umschichtet.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.